{"id":16454,"date":"2024-08-12T08:00:48","date_gmt":"2024-08-12T06:00:48","guid":{"rendered":"https:\/\/nordiska.de\/aktionen\/?p=16454"},"modified":"2024-08-19T11:46:17","modified_gmt":"2024-08-19T09:46:17","slug":"lagerungshilfsmittel","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/nordiska.de\/aktionen\/lagerungshilfsmittel\/","title":{"rendered":"Lagerungshilfsmittel"},"content":{"rendered":"\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t

Optimale Patientenpositionierung: <\/h2>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t

Der Schl\u00fcssel zur erfolgreichen Operation und Pr\u00e4vention von Komplikationen<\/h4>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t

Eine fachgerechte Positionierung des Patienten bietet dem Operateur und seinem Team nicht nur beste Bedingungen f\u00fcr die Durchf\u00fchrbarkeit der Operation sowie optimalen Zugang zum Operationsfeld, sondern sch\u00fctzt den Patienten selbst vor Komplikationen und daraus resultierenden Folgesch\u00e4den. Diese k\u00f6nnen sowohl k\u00f6rperlicher, aber auch seelischer Natur sein.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\"Lagerungshilfen\t\t\t\t\t\t\t\t<\/a>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/i><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/i><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\tAdipositas: Schwerstarbeit f\u00fcr die Pflege<\/a>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t

Inzwischen d\u00fcrfte die Belastung noch h\u00f6her liegen, denn immer mehr Patienten leiden unter starker Adipositas. W\u00e4hrend vor 20 Jahren noch 120 Kilogramm als ein extrem hohes Gewicht galt, sind heute 180 Kilogramm schwere Patienten keine Seltenheit mehr.

Adip\u00f6se Patienten und deren Umlagern von der Trage auf den OP-Tisch sind nicht die einzigen Belastungen f\u00fcr das Muskel-Skelettsystem der Pflegekr\u00e4fte: Hinzu kommen Positionswechsel der Patienten w\u00e4hrend der OP sowie langes Stehen ohne gr\u00f6\u00dfere Bewegungsm\u00f6glichkeit und Verharren in ung\u00fcnstiger Haltung.<\/p><\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/i><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/i><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\tSch\u00fctzen Sie Ihre Patienten: Vermeidung von Nervensch\u00e4den bei Operationen<\/a>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t

Periphere Nervensch\u00e4den entstehen oft durch Druck an exponierten Stellen oder \u00dcberdehnung bei unphysiologischen Haltungen. Besonders betroffen sind der Plexus brachialis, der Nervus ulnaris und der Nervus fibularis. Lange Operationen k\u00f6nnen ein Kompartmentsyndrom verursachen, was die postoperative Rehabilitation beeintr\u00e4chtigt und zu dauerhaften Behinderungen f\u00fchren kann. Pr\u00e4vention erfordert, dass medizinisches Personal die Risiken erkennt und geeignete Lagerungen vornimmt.<\/p><\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/i><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/i><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\tKompartmentsyndrom: Die Unsichtbare Gefahr bei Operationen<\/a>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t

Das Kompartmentsyndrom entsteht durch Druckanstieg im Gewebe und f\u00fchrt zu einem gef\u00e4hrlichen Abfall des arterioven\u00f6sen Druckgradienten. Bereits das Eigengewicht des Unterschenkels, besonders bei hochgelagerten Extremit\u00e4ten wie in der Steinschnittlagerung, kann kritische Druckwerte erreichen. Symptome sind starke Schmerzen, Schwellung und im sp\u00e4teren Verlauf Nervenst\u00f6rungen. Besonders h\u00e4ufig tritt das Syndrom nach bauchchirurgischen, gyn\u00e4kologischen oder urologischen Operationen auf. Gut gepolsterte Hilfsmittel k\u00f6nnen das Risiko deutlich reduzieren.<\/p><\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/i><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/i><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\tDekubitusrisiko bei Operationen: Pr\u00e4vention ist entscheidend<\/a>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t

Dekubitus ist eine ernsthafte Komplikation, die in bis zu 50% der F\u00e4lle zu schwerer Sepsis f\u00fchren kann. Er entsteht oft innerhalb von 24\u201372 Stunden nach der Operation und ist besonders bei herzthorakalen, gef\u00e4\u00df- und bauchchirurgischen Eingriffen riskant. Die Inzidenz schwankt international zwischen 4 und 45%. Faktoren wie Hypothermie, Hyperthermie und unzureichende Kommunikation erh\u00f6hen das Risiko. Die Dauer der Operation und die Positionierung des Patienten spielen eine entscheidende Rolle. Druckreduzierende Hilfsmittel wie viskoelastische Schaumstoffunterlagen und Lagerungshilfsmittel k\u00f6nnen das Risiko erheblich senken und die Durchblutung verbessern.<\/p><\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/i><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/i><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\tEffiziente Personalentlastung im OP: Mehr Sicherheit und Komfort durch moderne Hilfsmittel<\/a>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t

Personalentlastung im OP ist entscheidend, um die Effizienz und Sicherheit w\u00e4hrend chirurgischer Eingriffe zu maximieren. Durch den Einsatz spezialisierter Lagerungshilfsmittel und optimierter Arbeitsabl\u00e4ufe k\u00f6nnen \u00c4rzte und Pflegekr\u00e4fte entlastet werden, was zu einer Reduzierung von Stress und Erm\u00fcdung f\u00fchrt. Dies verbessert nicht nur die Arbeitsbedingungen, sondern auch die Patientensicherheit und -komfort. Moderne Technologien und Hilfsmittel unterst\u00fctzen das Team, indem sie die Positionierung des Patienten erleichtern und den Bedarf an manuellem Eingreifen minimieren. So k\u00f6nnen sich die Mitarbeiter auf das Wesentliche konzentrieren: die bestm\u00f6gliche Patientenversorgung.<\/p><\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t\t
<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t

Unsere Aktionen<\/h2>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t

Entdecken Sie unsere Produkthighlights zum Thema Lagerungshilfen<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t

Besondere
\nMittel
\nzum Zweck.<\/h2>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t

Optimale Saalauslastung, verk\u00fcrzte Aufbereitungszeiten \u2013 bei den wirtschaftlichen Anforderungen d\u00fcrfen die Belastung des Pflegepersonals, die Anforderungen an die Hygiene und das Wohl des Patienten nicht vergessen werden. Hier einige Beispiele aus unserem Verbrauchsg\u00fcter- und Invest-Sortiment, die bei Lagerung, Umlagerung, Speziallagerung und Patientenhygiene das Leben in der Pflege leichter machen \u2013 f\u00fcr alle.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t

FlexiFin Stirr-Ups Beinhalter<\/h2>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t

Neben der ordnungsgem\u00e4\u00dfen Lagerung des Rumpfes, der Arme und des Kopfes, sollte bei Operationen in der Steinschnittlage ein besonderes Augenmerk auf die fachgerechte Positionierung der Beine gelegt werden. W\u00e4hrend fr\u00fcher (oder vereinzelt auch heute noch) mit Schlingen gearbeitet wurde, werden die unteren Extremit\u00e4ten des Patienten heutzutage \u00fcblicherweise mit G\u00f6pel-Beinhaltern oder Stirr-Ups positioniert.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
<\/div>
\"Stirrup<\/div>
<\/div><\/a>
\n\t\t\t

FlexiFin Stirr-Ups Beinhalter<\/h2>\n\t\t<\/a>
Zur druckentlastenden Beinlagerung in Steinschnittlage<\/div><\/div>