Datenschutzerklärung
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist:
nordiska GmbH & Co. KG
Victoria Höhe 1
51645 Gummersbach
Deutschland
49 (0)2261 9891 0
info(at)nordiska.de
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Online-Shop. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.
1. Zugriffsdaten und Hosting
Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Bei jedem Aufruf einer Webseite speichert der Webserver lediglich automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. den Namen der angeforderten Datei, Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert.
Diese Zugriffsdaten werden ausschließlich zum Zwecke der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seite sowie der Verbesserung unseres Angebots ausgewertet. Dies dient gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots. Alle Zugriffsdaten werden spätestens sieben Tage nach Ende Ihres Seitenbesuchs gelöscht.
Hostingdienstleistungen durch einen Drittanbieter
Im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag erbringt ein Drittanbieter für
uns die Dienste zum Hosting und zur Darstellung der Webseite. Alle Daten, die
im Rahmen der Nutzung dieser Webseite oder in dafür vorgesehenen Formularen im
Onlineshop wie folgend beschrieben erhoben werden, werden auf seinen Servern
verarbeitet. Eine Verarbeitung auf anderen Servern findet nur in dem hier
erläuterten Rahmen statt.
Dieser Dienstleister sitzt innerhalb eines Landes der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums.
2. Datenerhebung und -verwendung zur Vertragsabwicklung, Kontaktaufnahme und bei Eröffnung eines Kundenkontos
Wir erheben personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese im
Rahmen Ihrer Bestellung oder bei einer Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular
oder E-Mail) freiwillig mitteilen. Pflichtfelder werden als solche
gekennzeichnet, da wir in diesen Fällen die Daten zwingend zur
Vertragsabwicklung, bzw. zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme benötigen und
Sie ohne deren Angabe die Bestellung bzw. die Kontaktaufnahme nicht versenden
können. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen
ersichtlich. Wir verwenden die von ihnen mitgeteilten Daten gemäß Art. 6 Abs. 1
S. 1 lit. b DSGVO zur Vertragsabwicklung und Bearbeitung Ihrer Anfragen.
Soweit Sie hierzu Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
erteilt haben, indem Sie Sich für die Eröffnung eines Kundenkontos entscheiden,
verwenden wir Ihre Daten zum Zwecke der Kundenkontoeröffnung.
Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos
werden Ihre Daten für die weitere Verarbeitung eingeschränkt und nach Ablauf
der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie
nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder
wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich
erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren. Die Löschung
Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht
an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über eine dafür vorgesehene
Funktion im Kundenkonto erfolgen.
3. Datenweitergabe
Zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO geben wir Ihre Daten an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen weiter, soweit dies zur Lieferung bestellter Waren erforderlich ist. Je nach dem, welchen Zahlungsdienstleister Sie im Bestellprozess auswählen, geben wir zur Abwicklung von Zahlungen die hierfür erhobenen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut und ggf. von uns beauftragte Zahlungsdienstleister weiter bzw. an den ausgewählten Zahlungsdienst. Zum Teil erheben die ausgewählten Zahlungsdienstleister diese Daten auch selbst, soweit Sie dort ein Konto anlegen. In diesem Fall müssen Sie sich im Bestellprozess mit Ihren Zugangsdaten bei dem Zahlungsdienstleister anmelden. Es gilt insoweit die Datenschutzerklärung des jeweiligen Zahlungsdienstleisters.
Zur Bestell- und Vertragsabwicklung setzen wir zudem ein externes Warenwirtschaftssystem ein. Die insoweit stattfindende Datenweitergabe bzw. Verarbeitung basiert auf einer Auftragsverarbeitung.
4. E-Mail-Newsletter und Postwerbung
E-Mail-Werbung mit Anmeldung zum Newsletter
Wenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, verwenden wir die hierfür
erforderlichen oder gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen regelmäßig
unseren E-Mail-Newsletter aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. a DSGVO zuzusenden.
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter erfolgen. Nach Abmeldung löschen wir Ihre E-Mail-Adresse aus der Empfängerliste, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
Der Newsletter wird im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag durch einen Dienstleister versendet, an den wir Ihre E-Mail-Adresse hierzu weitergeben. Dieser Dienstleister sitzt innerhalb eines Landes der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums.
Inxmail als Newsletter und Breitenkommunikation (ggf. mit Tracking)
Auf unserem Onlineangebot haben Benutzer die Möglichkeit, unseren Newsletter oder Benachrichtigungen über verschiedene Kanäle (im Folgenden gesamthaft Newsletter) zu abonnieren. Wir versenden Newsletter nur an Empfänger, welche in den Erhalt des Newsletters eingewilligt haben und im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.
Um einen Newsletter von uns zu abonnieren, ist die Angabe einer E-Mail-Adresse erforderlich. Ggf. erheben wir darüberhinausgehende Daten, beispielsweise um unsere Newsletter mit einer persönlichen Ansprache zu versehen.
Unser Newsletter wird nur nach vollständigem Durchlaufen des sog. Double-Opt-in-Verfahrens versandt. Entscheiden sich Besucher unseres Onlineangebots für den Bezug unseres Newsletters, erhalten sie eine Bestätigungsmail, welche dazu dient, die missbräuchliche Angabe falscher E-Mail-Adressen zu verhindern und ausschließen soll, dass durch ein einfaches, eventuell versehentliches Klicken, der Versand des Newsletters ausgelöst wird. Der Bezug unseres Newsletters kann jederzeit für die Zukunft beendet werden. Ein Abmeldelink (Opt-Out-Link) ist am Ende jedes Newsletters enthalten.
Zudem sind wir verpflichtet, den Nachweis darüber zu führen, dass unsere Abonnenten den Newsletter tatsächlich beziehen wollten. Zu diesem Zweck erheben und speichern wir die IP-Adresse sowie den Zeitpunkt von An- und Abmeldung.
Unsere Newsletter sind so gestaltet, dass es uns möglich ist, Erkenntnisse über Verbesserungen, Zielgruppen oder das Leseverhalten unserer Abonnenten zu erhalten. Dies ermöglicht uns ein sog. Web-Beacon oder ein Zählpixel, welches auf Interaktionen mit dem Newsletter reagiert, beispielsweise ob Links angeklickt, der Newsletter überhaupt geöffnet oder zu welcher Zeit der Newsletter gelesen wird. Wenn uns eine gesonderte Einwilligung für das Tracking in unserem Newsletter erteilt wurde (sog. Tracking Permission), können wir Rückschlüsse auf das Nutzungsverhalten unserer Newsletter-Abonnenten ziehen. Die Tracking Permission kann gesondert, d.h. ohne Widerruf der Einwilligung für den Bezug des Newsletters selbst, widerrufen werden. Ohne erteilte Tracking Permission können wir keine Rückschlüsse auf das Nutzungsverhalten einzelner Abonnenten ziehen.
Wir verwenden zum Versand unseres Newsletters den Dienst Inxmail Professional der Firma Inxmail GmbH, Wentzingerstraße 17, 79106 Freiburg, Deutschland.
Postwerbung und Ihr Widerspruchsrecht
Darüber hinaus behalten wir uns vor, Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre
Postanschrift für eigene Werbezwecke zu nutzen, z.B. zur Zusendung von
interessanten Angeboten und Informationen zu unseren Produkten per Briefpost.
Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung
überwiegenden berechtigten Interessen an einer werblichen Ansprache unserer
Kunden gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
5. Datenverwendung bei Zahlungsabwicklung
Verwendung von Mollie Payments als Zahlungsdienstleister
Mollie ist ein Zahlungsdienstleister, der die Möglichkeit bietet, online Zahlungen von ihren Verbrauchern (Zahlern) entgegenzunehmen. Mit Mollie kann ein Kunde seine Verbraucher zwischen mehreren Zahlungsmethoden wählen lassen. Die Zahlungsabwicklung durch „Mollie Payments“ ist ein Angebot der Mollie B.V., Keizersgracht 313, 1016 EE Amsterdam, Niederlande. Weitere Informationen zum Datenschutz der Mollie B.V. finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mollie verarbeitet Daten zu Ihrer Person, wenn Sie die Dienstleistungen (bezahlender) Verbraucher eine Dienstleistung von Mollie in Anspruch nehmen, werden die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet: Ihre Bezahldaten (zum Beispiel Bankkontonummer oder Kreditkartennummer); Ihre IP-Adresse; Ihr Internetbrowser und Gerätetyp; In manchen Fällen Ihr Vor- und Nachname; In manchen Fällen Ihre Adressdaten; In manchen Fällen Informationen über das Produkt oder die Dienstleistung, die Sie von unserem Kunden erworben haben; Sonstige personenbezogene Daten, die Sie aktiv bereitstellen, zum Beispiel per Korrespondenz oder am Telefon.
Mollie verarbeitet Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertrages und auf Basis gesetzlicher Verpflichtungen. Wenn Sie als Verbraucher (Zahler) die Dienstleistungen von Mollie in Anspruch nehmen, werden Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken verarbeitet: Verarbeitung von Zahlungen; Gewährleistung der Qualität und Integrität des Finanzsektors, zum Beispiel durch Ermittlung, Untersuchung, Verhinderung und aktive Bekämpfung von (versuchten) strafbaren Verhaltensweisen; Analysen zu statistischen und wissenschaftlichen Zwecken; Schulung und Beurteilung der Mitarbeiter von Mollie; Aufzeichnung von Beweismaterial; Feststellung, ob Mollie tatsächlich zu Ihnen als Verbraucher Kontakt hatte, zum Beispiel durch telefonische oder schriftliche Korrespondenz; Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen als Finanzinstitut, zum Beispiel aufgrund von Vorlagen des niederländischen Gesetzes bezüglich der Finanzaufsicht (Wet op het financieel toezicht – Wft) und des niederländischen Gesetzes zur Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (Wet ter voorkoming van witwassen en financieren van terrorisme – Wwft).
Mollie speichert Ihre personenbezogenen Daten höchstens bis zum Ende der gesetzlich vorgeschriebenen Frist oder, wenn keine solche gesetzlich vorgeschriebene Frist besteht, höchstens solange, wie es zum Erreichen der Ziele notwendig ist, für die wir Ihre personenbezogenen Daten erhalten haben. Für die personenbezogenen Daten, die Mollie im Zusammenhang mit der Beurteilung Ihres Antrags, der Erstellung und Ausführung des Vertrags sowie der Verarbeitung von Zahlungen erhält, bedeutet das auf jeden Fall, dass Mollie Ihre personenbezogenen Daten nicht länger als fünf Jahre nach Ablehnung Ihres Antrags oder der Beendigung des Vertrags speichert. Diese Aufbewahrungsfrist ist im niederländischen Gesetz über die Finanzaufsicht (Wet op het financieel toezicht – Wft) und dem niederländischen Gesetz zur Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (Wet ter voorkoming van witwassen en financieren van terrorisme – Wwft) festgelegt.
Die Aufbewahrungsfrist gilt ebenfalls für Zahlungen, die aufgrund des Vertrages zwischen dem Kunden (Webshopinhaber) und Mollie für Verbraucher (Zahler) durchgeführt werden.
Mollie teilt Ihre personenbezogenen Daten mit Dritten, wenn dies für die Ausführung des Vertrags, zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen oder aufgrund eines gerechtfertigten Interesses notwendig ist. Mollie schließt Verarbeitungsverträge mit Dritten, die Ihre personenbezogenen Daten im Auftrag von Mollie verarbeiten. Dadurch sorgt Mollie dafür, dass Ihre personenbezogenen Daten jederzeit denselben Schutz genießen und dass die Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten gewährleistet ist. Trotzdem trägt Mollie weiterhin die alleinige Verantwortung für jegliche Verarbeitung und ergreift daher alle angemessenen administrativen, technischen und physischen Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen unautorisierten Zugriff, unbeabsichtigten Verlust oder Änderungen zu schützen.
Es ist möglich, dass Ihre personenbezogenen Daten auch zu anderen als den im Vorstehenden beschriebenen Zwecken mit Dritten geteilt werden. In diesem Fall teilt Mollie Ihre Daten erst, nachdem wir Sie ausdrücklich um Ihre Zustimmung gebeten haben und diese erhalten haben.
Mollie kann Ihre Daten auch mit Dritten teilen, die selbst ebenfalls als Verantwortlicher gelten. In diesem Fall hat Mollie Verträge abgeschlossen, in denen ein umfassender Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleistet wird.
Eine Übersicht über die Verantwortlichen und Auftragsverarbeiter, mit denen Mollie Daten teilt, finden Sie hier. Wir raten Ihnen, diese Übersicht regelmäßig einzusehen, weil Parteien hinzugefügt oder gelöscht werden können.
Bonitätsprüfung
Sofern wir in Vorleistung treten, z.B. beim Kauf auf Rechnung, ist es für den
Vertragsschluss gemäß Art. 22 Abs. 2 lit. a DSGVO erforderlich, eine
Identitäts- und Bonitätsauskunft von hierauf spezialisierten
Dienstleistungsunternehmen (Wirtschaftsauskunfteien) einzuholen. Wir
übermitteln hierzu Ihre für eine Bonitätsprüfung benötigten personenbezogenen
Daten an folgende(s) Unternehmen:
SCHUFA Holding AG
Kormoranweg 5
65201 Wiesbaden
Creditreform Boniversum GmbH
Hellersbergstraße 11
41460 Neuss
arvato infoscore GmbH
Rheinstraße 99
76532 Baden-Baden
Deutsche Post Direkt GmbH
Junkersring 57
53844 Troisdorf
Angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte, Freiheiten und berechtigten Interessen werden hierbei berücksichtigt. Sie haben die Möglichkeit, mittels Kontaktaufnahme an unten beschriebene Kontaktmöglichkeit ihren Standpunkt darzulegen und die Entscheidung anzufechten.
Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages werden Ihre für
diesen Zweck verarbeiteten Daten gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in
eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber
hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über
die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
Verwendung von EPS-Überweisung als Zahlungsdienstleister
Verantwortlich für
die Verarbeitung
Firma Studiengesellschaft für Zusammenarbeit im Zahlungsverkehr GmbH
Frankgasse 10/8, 1090 Wien
Telefon: +43/1/505 32 80-0;
Fax: +43/1/505 32 80-77
E-Mail: office(at)stuzza.at
Warum benötigen wir Ihre Daten?
Die Erhebung Ihrer Daten ist notwendig, um Ihre Anfrage bearbeiten zu
können. Sie stellen uns diese freiwillig bereit. Eine Nichtbereitstellung hätte
zur Folge, dass wir Ihre Anfrage nicht beantworten können.
Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten die hier angegebenen Daten ausschließlich zur Beantwortung
Ihrer Anfrage. Wir beziehen uns dabei als Rechtsgrundlage der Verarbeitung auf
den Artikel 6. Absatz 1 Buchstabe b DSGVO. Das bedeutet, wir gehen davon aus,
dass Sie, wenn Sie dieses Kontaktformular nutzen unsere Leistungen anfragen
oder bereits in einem Kundenverhältnis zu uns stehen.
Weitergabe Ihrer Daten an Dritte
Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nicht. Weder an Dritte Parteien, noch
an Drittländer oder internationale Organisationen.
Dauer Ihrer Speicherung
Wir speichern Ihre Daten nur für den Zeitraum der Zweckerfüllung. Das
heißt, dass wir Ihre Daten nach Erfüllung unverzüglich löschen.
Verwendung von Apple
Pay als Zahlungsdienstleister
Bei Auswahl der Zahlungsart "Apple Pay" (ein Dienst der der Apple
Distribution International (Apple), Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill,
Cork, Irland), erfolgt die Zahlungsabwicklung über die "Apple
Pay"-Funktion Ihres mit iOS, watchOS oder macOS betriebenen Endgerätes
durch die Belastung einer von Ihnen bei "Apple Pay" hinterlegten
Zahlungskarte.
Der Schutz Ihrer Transaktion erfolgt dabei mittels der Sicherheitsfunktionen
der Hard- und Software Ihres Gerätes. Soll eine Zahlung freigegeben werden,
muss diese durch die Eingabe eines Codes und die Verifizierung mittels der
"Face ID"- oder "Touch ID" – Funktion ihres Endgerätes
freigegeben werden.
Ihre beim Bestellvorgang mitgeteilten Informationen nebst den Informationen
über Ihre Bestellung werden zum Zwecke der Zahlungsabwicklung in
verschlüsselter Form an Apple weitergegeben. Diese Daten werden anschließend
von Apple erneut verschlüsselt und anschließend zur Durchführung der Zahlung an
den Zahlungsdienstleister der in Apple Pay hinterlegten Zahlungskarte übermittelt
werden. Durch die Verschlüsselung wird sichergestellt, dass nur die Webseite
auf die Zahlungsdaten zugreifen kann, auf der auch die Bestellung getätigt
wurde.
Nach der Zahlung werden von Apple die Geräteaccountnummer sowie ein transaktionsspezifischer, dynamischer Sicherheitscode an die Shop-Webseite gesendet, um die Zahlung zu bestätigen.
Bei den genannten Vorhängen können personenbezogene Daten verarbeitet werden. In dem Fall geschieht das zum Zwecke der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Bei der Nutzung von Apple Pay auf dem iPhone oder der Apple Watch zum Abschluss eines Kaufs, der Sie über Safari auf dem Mac getätigt worden ist, kommunizieren der Mac und das Autorisierungsgerät über einen verschlüsselten Kanal auf den Apple-Servern. Dabei kann Apple Daten verarbeiten oder speichern. Dies geschieht jedoch in einem Format, mit dem Ihre Person nicht identifiziert werden kann.
Informationen zum Datenschutz von Apple Pay sind hier abrufbar: https://support.apple.com/de-de/HT203027
Verwendung von Giropay als Zahlungsdienstleister
Die nachfolgenden Datenschutzbestimmungen gelten ausschließlich für Serviceleistungen, die die giropay GmbH auf ihrer Webseite www.giropay.de anbietet und bei denen personenbezogene Daten erhoben werden.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die: giropay GmbH, An der Welle 4, 60322 Frankfurt, Telefon: +49 721 47666 3544, Telefax: +49 721 47666 3534
Verarbeitung von Transaktionsdaten zur Zahlungsrecherche
und bei Nutzeranfragen zu technischen Problemen
Sofern der Nutzer im Zusammenhang mit einem Bezahlvorgang, den er über einen
giropay-Dienst getätigt hat, eine Zahlungsrecherche veranlassen oder eine
Anfrage zu technischen Problemen an uns richten möchte, hat er die Möglichkeit,
uns über das auf dieser Webseite zur Verfügung gestellte Kontaktformular, per
E-Mail, per Telefon oder per Telefax zu kontaktieren.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Zur Bearbeitung der Nutzeranfrage zur Zahlungsrecherche oder zu technischen
Problemen, die der Nutzer über das Kontaktformular, E-Mail, telefonisch oder
per Telefax veranlasst hat, erhebt die giropay GmbH die folgenden
personenbezogenen Daten des Nutzers:
Geschlecht, Vorname, Nachname, Email-Adresse, Empfänger/Online-Shop, Datum,
Betrag, giropay-Transaktions-ID
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Die IP-Adresse des Nutzers, Datum und Uhrzeit der Anfrage
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse
möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten
personenbezogenen Daten des Nutzers verarbeitet. Diese Daten umfassen
insbesondere
- Vorname, Name, E-Mail-Adresse, giropay-Transaktions-ID, Vom Nutzer bereitgestellte Angaben zum Sachverhalt
Im Rahmen der Anfrage zur Zahlungsrecherche oder zu technischen Problemen über unser Kontaktformular werden eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten zu diesen Zwecken und eine Bestätigung eingeholt, dass keine personenbezogenen Daten Dritter, z.B. als Ansprechperson, in die Eingabefelder eingetragen werden.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zur Bearbeitung der Nutzeranfrage zur Zahlungsrecherche und zu technischen Problemen, die der Nutzer über das Kontaktformular, per E-Mail, telefonisch oder per Telefax veranlasst hat, ist die Einwilligung des Nutzers, Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail im Zusammenhang mit der Veranlassung einer Zahlungsrecherche oder zur Bearbeitung der Nutzeranfrage zu technischen Problemen übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, die Anfragen unserer Nutzer im Zusammenhang mit einer Zahlungsrecherche oder technischen Problemen zu bearbeiten und im Anschluss daran mit dem Nutzer anlässlich der Anfrage in Kontakt zu treten.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten diese Daten zur Bearbeitung der Nutzeranfrage zur Zahlungsrecherche und zur Lösung technische Probleme.
Bereitstellung der Daten
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, noch ist die Bereitstellung für einen Vertragsschluss mit uns erforderlich. Die Nutzer sind nicht verpflichtet uns diese personenbezogenen Daten bereitzustellen. Ohne diese Daten sind wir aber nicht in der Lage die Nutzeranfrage zur Zahlungsrecherche und zu technischen Problemen zu bearbeiten.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht
Verwendung von Amazon Pay als
Zahlungsdienstleister
Amazon Payments ist die "verantwortliche Stelle"
der für den Service gesammelten und verarbeiteten personenbezogenen
Informationen und kann diese Informationen bei Bedarf an die Firma Amazon
Payments UK Limited weiterleiten, die im Zusammenhang mit dem Service ebenfalls
als verantwortliche Stelle fungieren wird. Amazon EU SARL, Amazon Services
Europe SARL und Amazon Media EU SARL, alle drei ansässig in 38 avenue J.F.
Kennedy, L-1855, Luxemburg, sind Datenverarbeiter der für den Service
gesammelten Informationen. Weitere Informationen zum Datenschutz der Amazon
Payments Europe S.C.A. finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Informationen, die wir von Ihnen bekommen, helfen uns, den Service individuell
zu gestalten und stetig zu verbessern. Wir nutzen diese Informationen zur
Zahlungsabwicklung, um mit Ihnen über Bestellungen, Produkte, Dienstleistungen
und Marketingangebote zu kommunizieren, sowie dazu, unsere Datensätze zu
aktualisieren und Ihre Kundenkonten bei uns zu unterhalten und zu pflegen, sowie
Inhalte abzubilden und Ihnen Dienstleistungen, die Sie interessieren könnten,
zu empfehlen. Wir nutzen Ihre Informationen auch dazu, unseren Service zu
verbessern, Betrug bzw. Missbrauch unseres Service vorzubeugen, aufzudecken
oder anzuzeigen und Dritten die Durchführung technischer, logistischer oder
anderer Funktionen in unserem Auftrag zu ermöglichen.
Wir sammeln die folgenden Informationen:
Informationen, die Sie uns geben: Wir erfassen und speichern alle Informationen, die Sie bei der Nutzung des Service eingeben. Klicken Sie hier, um sich einige Beispiele der Informationen, die wir erheben, anzusehen. Sie können entscheiden, uns bestimmte Informationen nicht mitzuteilen. Es kann dann allerdings sein, dass Sie der Service möglicherweise nicht nutzen können. Wir verwenden die Informationen, die Sie uns mitteilen, zur Durchführung des Service, zur Eröffnung Ihres Kontos bei Amazon Payments, zur Bearbeitung Ihrer Transaktionen, um auf Anfragen von Ihnen zu antworten und um mit Ihnen zu kommunizieren.
Automatische
Informationen: Sobald Sie mit uns Kontakt aufnehmen, erhalten und speichern
wir automatisch bestimmte Informationen. Wir verwenden zum Beispiel, wie viele
andere Websites auch, so genannte "Cookies" und andere eindeutige
Merkmale und erhalten bestimmte Informationen, sobald Ihr Webbrowser oder Ihr
Gerät auf unseren Dienst zugreift. Klicken Sie hier, um Beispiele für die
Informationen, die wir sammeln, anzusehen.
Informationen aus anderen Quellen:
Möglicherweise erhalten wir auch Informationen über Sie aus anderen Quellen und
fügen diese unseren Informationen über Ihr Kundenkonto hinzu. Klicken Sie hier,
um Beispiele für die Informationen zu sehen, die wir erhalten. Wir behalten uns
das Recht vor, bei Dritten (z. B. Online-Händlern oder Kreditauskunfteien)
Auskünfte über Ihr Zahlungsverhalten einzuholen, um Ihnen bestimmte
Zahlungsmöglichkeiten oder andere Finanzdienstleistungen anbieten zu können.
Wir bearbeiten Ihre personenbezogenen Informationen, um den Service den wir
unseren Kunden anbieten zu betreiben, leisten und verbessern. Zu diesen Zwecken
zählen:
Kauf und Lieferung von Produkten und Dienstleistungen: Wir verwenden Ihre personenbezogenen Informationen zur Bearbeitung von Zahlungen und um mit Ihnen über Bestellungen, Produkte, Dienstleistungen und Werbeangebote zu kommunizieren.
Leistung, Fehlersuche und Verbesserung des Service: Wir verwenden Ihre personenbezogenen Informationen, um Funktionen bereitzustellen, die Performance zu analysieren, Fehler zu beheben und die Anwenderfreundlichkeit und Effektivität des Service zu verbessern.
Empfehlungen: Wir verwenden Ihre personenbezogenen Informationen, um Merkmale, Produkte und Dienstleistungen zu empfehlen, die für Sie von Interesse sein könnten, und um Ihre Vorlieben zu ermitteln.
Erfüllung gesetzlicher und vertraglicher Anforderungen: In gewissen Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Informationen zu erheben und zu verarbeiten. Zum Beispiel erheben wir Verkäuferinformationen in Bezug auf seine Geschäftsniederlassung und Bankverbindung zur der Identitätsüberprüfung und zu anderen Zwecken.
Kommunikation mit Ihnen: Wir verwenden Ihre personenbezogenen Informationen zur Kommunikation mit Ihnen über den Service mittels unterschiedlicher Kanäle (z. B. per Telefon, E-Mail, Chat).
Werbung: Wir verwenden Ihre personenbezogenen Informationen, um interessebasierte Werbung für Funktionen, Produkte und Dienstleistungen anzuzeigen, die von Interesse für Sie sein könnten. Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte die Mitteilung zur interessebasierten Werbung.
Betrugsvermeidung und Kreditrisiken: Wir verarbeiten Informationen, um Betrug und Missbrauch zu vermeiden oder aufzudecken, um die Sicherheit unserer Kunden, von Amazon Payments und anderer zu schützen. Wir können auch Punktemethoden und Drittanbieter einsetzen, um Kreditrisiken zu bewerten und zu managen.
Zwecke, zu denen wir
Ihre Genehmigung ersuchen: Wir können Sie auch um die Genehmigung bitten,
einige Ihrer personenbezogenen Informationen zu einem bestimmten Zweck zu
verarbeiten, den wir Ihnen mitteilen. Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Informationen für einen bestimmten Zweck zustimmen, können
Sie Ihre Zustimmung jederzeit zurückziehen. Wir stellen dann jede weitere
Verarbeitung Ihrer Daten zu diesem Zweck ein.
Informationen über unsere Nutzer sind ein wichtiger Bestandteil unseres
Geschäfts. Es gehört jedoch nicht zu unserem Geschäft, diese
Kundeninformationen zu verkaufen. Amazon Payments gibt die Informationen
ausschließlich in dem nachstehend beschriebenen Rahmen, sowie an Amazon.com,
Inc. und die Tochtergesellschaften, die Amazon.com beherrscht und die entweder
dieser Datenschutzerklärung unterliegen oder Verfahren befolgen, die mindestens
den gleichen Schutz gewähren, wie die in dieser Datenschutzerklärung
beschriebenen Verfahren, weiter.
Weitergabe an andere Nutzer: Je nach
Art des Zahlungsdienstes, den Sie nutzen, kann es erforderlich sein, dass Sie
Ihre E-Mail-Adresse oder Mobiltelefonnummer (oder Alias) anderen Nutzern
mitteilen, so dass diese Zahlungen durchführen und übermitteln können. Statt
einer Mobiltelefonnummer kann für den mobilen Zahlungsservice auch ein Alias
verwendet werden. Bei der Sendung von Zahlungen können dem Zahlungsempfänger
Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse bzw. Ihre Mobiltelefonnummer (oder Alias)
mitgeteilt werden. Nach Abschluss der Transaktion erscheinen diese
Informationen in der Transaktionsliste des Nutzers, der die Zahlung empfangen
hat. Die Mobiltelefonnummer und die Alias-Information werden nur im Rahmen von
Zahlungen unter Nutzung des mobilen Zahlungsservice mitgeteilt. Unsere
"Tag"-Funktion erlaubt es Nutzern einer mobil initiierten
Transaktion, auf unserer Website eine in Zusammenhang mit der Transaktion
stehende Referenznotiz einzusehen.
Einkäufe: Wir geben Ihre Finanzdaten
(wie z. B. vollständige Kreditkartendaten) an Verkäufer oder andere Empfänger
von Zahlungen (der bzw. die "Empfänger"), die Sie leisten, nicht ohne
Ihre vorherige Einwilligung weiter. Wenn Sie unter Nutzung unserer Services
einen Einkauf tätigen, stellen wir möglicherweise bestimmte andere persönliche
Daten von Ihnen, die erforderlich sind, um die Transaktion abzuschließen (wie
Namen, E-Mail und Lieferadresse und Telefonnummer), dem Empfänger zur
Verfügung. Dies kann weiterhin im Fall einer Streitigkeit bezüglich der
Transaktion oder im Rahmen von Nachforschungen im Zusammenhang mit
Betrugsfällen erfolgen.
Drittanbieter von Dienstleistungen:
Wir beauftragen Bankinstitute, sowie andere Firmen und Privatpersonen mit der
Durchführung von Funktionen in unserem Auftrag, sowie der Durchführung der
Transaktionen, die Sie anfordern bzw. autorisieren. Beispiele sind u. a. der
Versand von Briefen und E-Mails, die Analyse von Daten, die Bereitstellung von
Marketingunterstützung, die Abwicklung von Zahlungstransaktionen, die
Verifizierung von Identitäten, Betrugsabwehr, sowie Kundendienstleistungen.
Diese Dienstleister haben Zugang zu persönlichen Daten, die zur Erfüllung ihrer
Aufgaben benötigt werden, dürfen diese jedoch nicht zu anderen Zwecken
verwenden. Außerdem müssen sie die personenbezogenen Daten gemäß dieser
Datenschutzerklärung und unter Einhaltung geltender Datenschutzgesetze
verarbeiten.
Übertragung von Geschäftsanteilen:
Im Laufe der ständigen Weiterentwicklung unserer Geschäftstätigkeit kann es
sein, dass wir andere Unternehmen oder Dienstleistungen kaufen oder verkaufen.
Bei solchen Transaktionen stellen die Nutzer- oder anderen Kundendaten im
Allgemeinen einen der übertragenen Vermögenswerte dar, unterliegen jedoch auch
weiterhin den Verpflichtungen, die in vorher bereits bestehenden
Datenschutzerklärungen eingegangen wurden (es sei denn, Sie willigen in
anderweitige Regelungen ein). Für den unwahrscheinlichen Fall, dass Amazon
Payments oder im Wesentlichen alle Vermögenswerte von Amazon Payments
übernommen werden, stellen die Nutzerdaten selbstverständlich ebenfalls zu
übertragene Vermögenswerte dar.
Schutz von Amazon Payments und Dritten:
Wir offenbaren Konten und persönliche Daten, falls wir der Überzeugung sind,
dass die Preisgabe zur Einhaltung von Rechtsvorschriften angemessen oder
erforderlich ist, um unsere Nutzungsvereinbarung und andere Vereinbarungen, die
wir mit Ihnen abgeschlossen haben, durchzusetzen oder anzuwenden, oder um die
Rechte, das Eigentum oder die Sicherheit unseres Unternehmens, unserer Nutzer
oder Dritter zu schützen. Sie willigen
darin ein, uns von den uns insofern obliegenden Vertraulichkeitsverpflichtungen
zu befreien und willigen ein, dass Amazon Payments für die in diesem Punkt
beschriebenen Zwecke persönliche Daten im oben bezeichneten Umfang an jegliche
zuständigen Finanzbehörden, die mit der Bekämpfung von Geldwäsche und
Terrorismusfinanzierung betraut sind, mitteilt und offenlegt. Dies umfasst
u. a. auch den Austausch von Daten mit anderen Unternehmen und Organisationen
zum Schutz vor Betrug und der Reduzierung von Kreditrisiken, sowie zur
Mitteilung von Informationen an unsere Anwälte, Wirtschaftsprüfer und andere
Vertreter.
Mit Ihrer
Einwilligung: In allen anderen als den oben aufgeführten Fällen werden wir
Sie darüber informieren, wenn persönliche Daten über Sie an Dritte
weitergegeben werden sollen und Sie erhalten die Gelegenheit zu entscheiden,
dass diese Daten nicht mitgeteilt werden.
Übertragung an Orte außerhalb des
Europäischen Wirtschaftsraums. Bei jeder Übermittlung von personenbezogenen
Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums im Rahmen der
Weitergabe von Daten in der oben dargelegten Weise stellen wir sicher, dass die
Daten unter Einhaltung dieser Datenschutzerklärung und der geltenden
Datenschutzgesetze erfolgt.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Informationen, um Ihre fortgesetzte Verwendung des Service zu ermöglichen, solange es erforderlich ist, um die jeweiligen in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen, da dies gesetzlich erforderlich sein kann, wie etwa zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung oder aus steuerlichen oder buchhalterischen Zwecken oder wie anderweitig von Ihnen vorgegeben. Zum Beispiel speichern wir Ihre Transaktionshistorie, so dass Sie vergangene Bestellungen einsehen können.
Verwendung von Klarnas Zahlungsmethoden
In Zusammenarbeit mit Klarna Bank AB (publ) ,
Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden, bieten wir die folgenden
Zahlungsoptionen an. Die Zahlung erfolgt jeweils an Klarna:
- Rechnung: Die Zahlungsfrist beträgt [14] Tage ab Versand der Ware/ des Tickets/ oder, bei sonstigen Dienstleistungen, der Zurverfügungstellung der Dienstleistung. Die vollständigen Rechnungsbedingungen für die Länder in denen diese Zahlart verfügbar ist finden Sie hier: Deutschland , Finnland , Großbritannien , Niederlande , Norwegen , Österreich , Schweden , Schweiz .
- Ratenkauf: Mit dem Finanzierungsservice von Klarna können Sie Ihren Einkauf in festen oder flexiblen monatlichen Raten zu den in der Kasse angegebenen Bedingungen bezahlen. Die Ratenzahlung ist jeweils zum Ende des Monats nach Übersendung einer Monatsrechnung durch Klarna fällig. Weitere Informationen zum Ratenkauf einschließlich der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der europäischen Standardinformationen für Verbraucherkredite für die Länder in denen diese Zahlart verfügbar ist finden Sie hier (nur in den angegebenen Ländern verfügbar): Dänemark , Deutschland , Finnland , Großbritannien , Norwegen , Österreich , Schweden .
- Sofortüberweisung: Verfügbar in Deutschland, Österreich, Belgien, Italien, Spanien, Polen und den Niederlanden. Die Belastung Ihres Kontos erfolgt unmittelbar nach Abgabe der Bestellung.
- Lastschrift: Die Abbuchung erfolgt nach Versand der Ware. Der Zeitpunkt wird Ihnen per E-Mail mitgeteilt.
- Kreditkarte (Visa/Mastercard): Verfügbar in Deutschland. Die Abbuchung erfolgt nach Versand der Ware oder Tickets / Verfügbarkeit des Services oder im Falle eines Abonnements entsprechend der kommunizierten Zeiten.
Die Nutzung der Zahlungsarten Rechnung, Ratenkauf und Lastschrift setzt eine
positive Bonitätsprüfung voraus. Insofern leiten wir Ihre Daten im Rahmen der
Kaufanbahnung und Abwicklung des Kaufvertrages an Klarna zum Zwecke der Adress-
und Bonitätsprüfung weiter. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihnen
nur diejenigen Zahlarten anbieten können, die aufgrund der Ergebnisse der
Bonitätsprüfung zulässig sind. Weitere Informationen und Klarnas
Nutzungsbedingungen finden Sie hier .
Allgemeine Informationen zu Klarna erhalten Sie hier
. Ihre Personenangaben werden von Klarna in Übereinstimmung mit den
geltenden Datenschutzbestimmungen und entsprechend den Angaben in Klarnas
Datenschutzbestimmungen behandelt.
6. Integration des Trusted Shops Trustbadge
Zur Anzeige unseres Trusted Shops Gütesiegels und der gegebenenfalls gesammelten Bewertungen sowie zum Angebot der Trusted Shops Produkte für Käufer nach einer Bestellung ist auf dieser Webseite das Trusted Shops Trustbadge eingebunden.
Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung durch Ermöglichung eines sicheren Einkaufs gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln. Das Trustbadge wird im Rahmen einer Auftragsverarbeitung durch einen CDN-Anbieter (Content-Delivery-Network) zur Verfügung gestellt. Die Trusted Shops GmbH setzt auch Dienstleister aus den USA ein. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist sichergestellt. Weitere Informationen zum Datenschutz der Trusted Shops GmbH finden Sie hier.
Bei dem Aufruf des Trustbadge speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das auch Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Einzelne Zugriffsdaten werden für die Analyse von Sicherheitsauffälligkeiten in einer Sicherheitsdatenbank gespeichert. Die Logfiles werden spätestens 90 Tage nach Erstellung automatisch gelöscht.
Weitere personenbezogene Daten werden an die Trusted Shops GmbH übertragen, wenn Sie sich nach Abschluss einer Bestellung für die Nutzung von Trusted Shops Produkten entscheiden oder sich bereits für die Nutzung registriert haben. Es gilt die zwischen Ihnen und Trusted Shops getroffene vertragliche Vereinbarung. Hierfür erfolgt eine automatische Erhebung personenbezogener Daten aus den Bestelldaten. Ob Sie als Käufer bereits für eine Produktnutzung registriert ist, wird anhand eines neutralen Parameters, der per kryptologischer Einwegfunktion gehashten E-Mail-Adresse, automatisiert überprüft. Die E-Mail-Adresse wird vor der Übermittlung in diesen für Trusted Shops nicht zu entschlüsselnden Hash-Wert umgerechnet. Nach Überprüfung auf einen Match, wird der Parameter automatisch gelöscht.
Dies ist für die Erfüllung unserer und Trusted Shops‘ überwiegender berechtigter Interessen an der Erbringung des jeweils an die konkrete Bestellung gekoppelten Käuferschutzes und der transaktionellen Bewertungsleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Weitere Details, auch zum Widerspruch, sind der oben und im Trustbadge verlinkten Trusted Shops Datenschutzerklärung zu entnehmen.
7. Cookies und Webanalyse
Um den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, um passende Produkte anzuzeigen oder zur Marktforschung verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies, soweit Sie hierzu Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben.
Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Die Dauer der Speicherung können Sie der Übersicht in den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Microsoft Edge™ / Safari™ / Chrome™ / Firefox™ / Opera™
Darüber hinaus können Sie Ihre Einwilligung jederzeit durch eine Nachricht an die in der Datenschutzerklärung beschriebene Kontaktmöglichkeit widerrufen.
Cookiebot Consent Management Plattform
Auf unserer Webseite setzen wir Cookiebot ein, um Sie über die Technologien zu
informieren, die wir auf unserer Webseite verwenden, sowie Ihre Einwilligung in
die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch diese Technologien
einzuholen, zu verwalten und zu dokumentieren. Dies ist gemäß Art. 6 Abs. 1 S.
1 lit. c DSGVO zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art. 7
Abs. 1 DSGVO erforderlich, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten nachweisen zu können, der wir unterliegen. Der
Zustimmungsverwaltungsdienst Cookiebot ist ein Angebot der Cybot A/S, Havnegade
39, 1058 Kopenhagen, Dänemark, die in unserem Auftrag Ihre Daten verarbeitet.
Nach Abgabe Ihrer Cookie-Erklärung auf unserer Webseite speichert der Webserver
von Cookiebot Ihre anonymisierte IP-Adresse, Datum und Uhrzeit Ihrer Erklärung,
Browser-Informationen, die URL, von der die Erklärung gesendet wurde,
Informationen zu Ihrem Einwilligungsverhalten sowie einen anonymen zufälligen
Schlüssel. Zudem wird ein „CookieConsent“-Cookie eingesetzt, das die
Informationen zu Ihrem Einwilligungsverhalten und den Schlüssel enthält. Ihre
Daten werden nach zwölf Monaten gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine
weitere Nutzung Ihrer Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt
haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die
gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
Hotjar (hotjar Ltd.)
Diese Website nutzt den Webanalysedienst Hotjar der Hotjar Ltd. Hotjar Ltd. ist ein europäisches Unternehmen mit Sitz in Malta (Hotjar Ltd, Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta, Europe Tel.: +1 (855) 464-6788).
Mit diesem Tool lassen sich Bewegungen auf den Webseiten, auf denen Hotjar eingesetzt wird, nachvollziehen (sog. Heatmaps). So ist beispielsweise erkennbar, wie weit Nutzer scrollen und welche Schaltflächen die Nutzer wie oft anklicken. Weiterhin ist es mithilfe des Tools auch möglich, ein Feedback direkt von den Nutzern der Website einzuholen. Auf diese Weise erlangen wir wertvolle Informationen, um unsere Websites noch schneller und kundenfreundlicher zu gestalten. Die vorstehende Analyse erfolgt auf Basis unserer berechtigten Interessen an Optimierungs- und Marketingzwecken und der interessengerechten Ausgestaltung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wir achten beim Einsatz dieses Tools besonders auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. So können wir nur nachvollziehen, welche Schaltflächen Sie anklicken und wie weit sie scrollen. Bereiche der Websiten, in denen personenbezogene Daten von Ihnen oder Dritten angezeigt werden, werden von Hotjar automatisch ausgeblendet, und sind somit zu keinem Zeitpunkt nachvollziehbar.
Hotjar bietet jedem Nutzer die Möglichkeit, mithilfe eines “Do Not Track-Headers” den Einsatz des Tools Hotjar zu unterbinden, sodass keine Daten über den Besuch der jeweiligen Website aufgezeichnet werden. Es handelt sich hierbei um eine Einstellung, die alle üblichen Browser in der jeweilig aktuellen Version unterstützt. Hierzu sendet Ihr Browser eine Anfrage an Hotjar, mit dem Hinweis das Tracking des jeweiligen Nutzers zu deaktivieren. Sollten Sie unsere Website mit unterschiedlichen Browsern/Rechnern nutzen, müssen Sie den “Do Not Track-Header” für jeden dieser Browser/Rechner separat einrichten.
Eine detailierte Anleitungen mit Informationen zu Ihrem Browser finden Sie unter: https://www.hotjar.com/opt-out
Weitere Informationen über Hotjar Ltd. und über das Tool Hotjar finden Sie unter: https://www.hotjar.com
Die Datenschutzerklärung der Hotjar Ltd. finden Sie unter: https://www.hotjar.com/privacy
Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahme eines Widerspruchs.
8. Online-Marketing
Cookies
Die Internetseiten
verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner
keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot
nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine
Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser
speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte
"Session-Cookies". Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch
gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese
löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch
wiederzuerkennen.
Sie können Ihren
Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden
und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte
Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies
beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann
die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder
zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B.
Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse
an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten
Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse
Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser
Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Verwendung von Uptain
Zu Verbesserung der Interaktion mit unseren Besuchern benutzen wir ein Java-Script Plugin der uptain GmbH („uptain-Plugin“ https://www.uptain.de). Dies erlaubt uns eine Analyse Ihrer Benutzung der Webseite und eine Verbesserung der Kundenansprache (z.B. durch ein Dialogfenster). Hierzu erheben wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten, d.h. Bewegung des Cursors, Verweildauer, angeklickte Links und ggf. gemachte Angaben. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an Direktmarketing und der Bereitstellung unserer Webseite (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO). Die uptain GmbH ist dabei als Auftragsverarbeiter strikt an unsere Weisungen gebunden. Die erhobenen Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben, außer wir sind dazu gesetzlich verpflichtet. Soweit die vom uptain-Plugin erhobenen Informationen personenbezogene Daten enthalten, werden diese unmittelbar nach Ihrem Besuch unserer Webseite gelöscht.
Sie können den Einsatz des uptain-Plugins jederzeit über folgenden Link deaktivieren: https://www.nordiska.de/datenschutz?__up_tracking_unsubscribe
Affilinet-Partnerprogramm
Unsere Webseite nimmt am Affilinet-Partnerprogramm teil. Dieses wird von der
AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend „affilinet“) angeboten.
Hierbei handelt es sich um ein sogenanntes Affiliatesystem, bei dem bei
affilinet registrierte Personen (auch „Publisher“) die Produkte bzw.
Dienstleistungen der sogenannten „Advertiser“ auf Ihren Webseiten mittels
Werbemittel bewerben. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer
Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer Optimierung
und wirtschaftlichen Verwertung unseres Onlineangebots gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.
f) DSGVO. Mittels Cookies kann affilinet den Ablauf der jeweiligen Bestellung
nachverfolgen und insbesondere nachvollziehen, dass Sie den jeweiligen Link
angeklickt und sodann das Produkt über das Affiliate-Partnerprogramm bestellt
haben.
Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Vertragspartner oder unsere
Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung Ihres
Internetbrowsers verhindern. Zudem können bereits gesetzte Cookies jederzeit
über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Weitergehende Informationen zur Datenverarbeitung bei affilinet finden
Sie hier.
Amazon-Partnerprogramm
Unsere Webseite nimmt am Amazon Partnerprogram teil. Dieses wird von Amazon
Europe Core S.à r.l. (Société à responsabilité limitée), 5 Rue Plaetis, L-2338
Luxemburg (nachfolgend „Amazon“) angeboten. Hierbei handelt es sich um ein
sogenanntes Affiliatesystem, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten
konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und
Links zu Amazon eine Werbekostenerstattung verdient werden kann. Dies dient der
Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten
Interessen an einer Optimierung und wirtschaftlichen Verwertung unseres
Onlineangebots gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Mittels Cookies kann Amazon den Ablauf der jeweiligen Bestellung nachverfolgen
und insbesondere nachvollziehen, dass Sie den jeweiligen Link angeklickt und
sodann das Produkt auf Amazon bestellt haben. Sie können die Setzung von
Cookies durch unsere Vertragspartner oder unsere Internetseite jederzeit
mittels einer entsprechenden Einstellung Ihres Internetbrowsers verhindern.
Zudem können bereits gesetzte Cookies jederzeit über den Internetbrowser oder
andere Softwareprogramme gelöscht werden. Weitergehende Informationen zur
Datenverarbeitung bei Amazon finden Sie hier.
Google Maps
Diese Webseite verwendet Google Maps zur visuellen Darstellung von
geographischen Informationen. Google Maps ist ein Angebot der Google Ireland
Limited, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft
mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (www.google.de). Dies dient der
Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten
Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots sowie einer
leichten Erreichbarkeit unserer Standorte gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f)
DSGVO.
Bei der Verwendung von Google Maps werden von Google Daten über die Nutzung der
Maps-Funktionen durch Webseitenbesucher übermittelt bzw. verarbeitet, wozu
insbesondere die IP-Adresse sowie Standortdaten gehören können. Wir haben
keinen Einfluss auf diese Datenverarbeitung.
Um den Service von Google Maps zu deaktivieren und damit die Datenübermittlung
an Google zu verhindern, müssen Sie die Java-Script-Funktion in Ihrem Browser
deaktivieren. In diesem Fall kann Google Maps nicht bzw. nur eingeschränkt
genutzt werden.
Weitergehende Informationen über die Datenverarbeitung durch Google finden Sie
in den Datenschutzhinweisen von Google.
Die Nutzungsbedingungen für Google
Maps beinhalten detaillierte Informationen zum Kartendienst.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen
gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO, die Sie hier einsehen können.
Google reCAPTCHA
Zum Zwecke des Schutzes vor Missbrauch unserer Web-Formulare sowie vor Spam
nutzen wir im Rahmen einiger Formulare auf dieser Webseite den Google reCAPTCHA
Service. Google reCAPTCHA ist ein Angebot der Google Ireland Limited, einer
nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft mit Sitz in
Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. (www.google.de). Durch die Überprüfung einer manuellen
Eingabe verhindert dieser Dienst, dass automatisierte Software (sog. Bots)
missbräuchliche Aktivitäten auf der Webseite ausführt. Dies dient gemäß Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO der Wahrung unserer im Rahmen einer
Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen am Schutz unserer
Webseite vor Missbrauch sowie an einer störungsfreien Darstellung unseres
Onlineauftritts.
Google reCAPTCHA verwendet mittels eines in der Webseite
eingebundenen Codes, einem sog. JavaScript, im Rahmen der Überprüfung Methoden,
die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen, wie zum
Beispiel Cookies. Die automatisch erhobenen Informationen über Ihre Benutzung
dieser Webseite einschließlich Ihrer IP Adresse werden in der Regel an einen
Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Daneben werden
andere, durch Google Dienste in Ihrem Browser gespeicherte Cookies durch Google
reCAPTCHA ausgewertet.
Ein Auslesen oder Speichern von personenbezogenen Daten aus den Eingabefeldern
des jeweiligen Formulars findet nicht statt.
Sie können die Erfassung der durch das JavaScript, bzw. das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie in Ihren Browser-Einstellungen die Ausführung von JavaScripten oder das Setzen von Cookies unterbinden. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität unseres Webangebots für Ihre Nutzung einschränken kann.
Weitere Informationen zu der Datenschutzpolicy von Google finden Sie hier.
Google Fonts
Auf dieser Webseite ist der Script Code „Google Fonts“ eingebunden. Google
Fonts ist ein Angebot der Google Ireland Limited, einer nach irischem Recht
eingetragenen und betriebenen Gesellschaft mit Sitz in Gordon House, Barrow
Street, Dublin 4, Irland. (www.google.de).
Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung
überwiegenden berechtigten Interessen an einer einheitlichen Darstellung der
Inhalte auf unserer Webseite gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. In diesem
Rahmen wird eine Verbindung zwischen dem von Ihnen verwendeten Browser und den
Servern von Google hergestellt. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass
über Ihre IP-Adresse unsere Webseite aufgerufen wurde.
Weitergehende Informationen
über die Datenverarbeitung durch Google finden Sie in den Datenschutzhinweisen von
Google.
9. Social Media
YouTube Video Plugins
Auf dieser Webseite werden Inhalte dritter Anbieter eingebunden. Diese Inhalte
werden von Google zur Verfügung gestellt („Anbieter“). YouTube ist ein Angebot
der Google Ireland Limited, einer nach irischem Recht eingetragenen und
betriebenen Gesellschaft mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,
Irland (www.google.de).
Bei Videos von YouTube, die auf unserer Seite eingebunden sind, ist die erweiterte Datenschutzeinstellung aktiviert. Das bedeutet, dass keine Informationen von Webseitenbesuchern bei YouTube erhoben und gespeichert werden, es sei denn, diese spielen das Video ab. Die Einbindung der Videos dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter auf deren Seiten sowie eine Kontaktmöglichkeit und Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter:
https://policies.google.com/privacy
Unsere Onlinepräsenz auf Facebook, Twitter, Youtube, Instagram, Pinterest, Xing, LinkedIn
Unsere Präsenz auf sozialen Netzwerken und Plattformen dient
einer besseren, aktiven Kommunikation mit unseren Kunden und Interessenten. Wir
informieren dort über unsere Produkte und laufende Sonderaktionen.
Bei dem Besuch unserer Onlinepräsenzen in sozialen Medien können Ihre Daten für
Marktforschungs- und Werbezwecke automatisch erhoben und gespeichert werden.
Aus diesen Daten werden unter Verwendung von Pseudonymen sog. Nutzungsprofile
erstellt. Diese können verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und
außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich Ihren Interessen
entsprechen. Zu diesem Zweck werden im Regelfall Cookies auf Ihrem Endgerät
eingesetzt. In diesen Cookies werden das Besucherverhalten und die Interessen
der Nutzer gespeichert. Dies dient gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO der Wahrung
unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten
Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots und effektiver
Kommunikation mit den Kunden und Interessenten. Falls Sie von den jeweiligen
Social-Media Plattformbetreibern um eine Einwilligung (Einverständnis) in die
Datenverarbeitung gebeten werden, z.B. mit Hilfe einer Checkbox, ist die
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die detaillierten Informationen zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch
die Anbieter auf deren Seiten sowie eine Kontaktmöglichkeit und Ihre
diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre,
insbesondere Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), entnehmen Sie bitte den unten
verlinkten Datenschutzhinweisen der Anbieter. Sollten Sie diesbezüglich dennoch
Hilfe benötigen, können Sie sich an uns wenden.
Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen
gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO, die Sie hier einsehen können.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des Besuchs einer
Facebook Fanpage (Informationen zu Insights-Daten) finden Sie hier.
Google/ YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Twitter: https://twitter.com/de/privacy
Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy
LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Xing: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out):
Facebook: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Google/ YouTube: https://adssettings.google.com/authenticated?hl=de
Twitter: https://twitter.com/personalization
Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
Pinterest: https://www.pinterest.de/settings
LinkedIn: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
10. Versand von Bewertungserinnerungen per E-Mail
Bewertungserinnerung durch Trusted Shops
Sofern Sie uns hierzu während oder nach Ihrer Bestellung Ihre ausdrückliche
Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, übermitteln
wir Ihre E-Mail-Adresse an die Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15c, 50823
Köln (www.trustedshops.de),
damit diese Ihnen eine Bewertungserinnerung per E-Mail zusendet.
Diese Einwilligung kann jederzeit durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder direkt gegenüber Trusted Shops widerrufen werden.
11. Kontaktmöglichkeiten und Ihre Rechte
Als Betroffener haben Sie folgende Rechte:
- gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, in dem dort bezeichneten Umfang Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die weitere Verarbeitung
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit
- die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen;
- wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder
- Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Einschränkung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte direkt an uns über die Kontaktdaten in unserem Impressum.
Datenschutzbeauftragter:
Datenschutz Achenbach GmbH
Kölner Straße 75
51702 Bergneustadt
49 (0)2261 815 831 20
info(at)datenschutz-achenbach.de
Nach Ausübung Ihres Widerspruchsrechts werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesen Zwecken verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient Dies gilt nicht, wenn die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings erfolgt. Dann werden wir Ihre personenbezogenen Daten |
Datenschutzerklärung erstellt mit dem Trusted Shops Rechtstexter in Kooperation mit FÖHLISCH Rechtsanwälte.